[Squeak-ev] Liebe Squeak-Liste

Tammo Ricklefs tammo.ricklefs at hamburg.de
Son Mar 6 07:29:05 UTC 2005


Liebe Squeak-Liste,
seit wenigen Tagen bin ich in der Liste angemeldet.

Da ich beabsichtige, mich an der Liste zu beteiligen, wollte ich mich 
kurz vorstellen.

Seit 1981 bin ich im Hamburger Schuldienst tätig. Dort unterrichte ich 
die Fächer Chemie, Physik und Informatik. Außerdem bin ich für das 
Netzwerk unserer Schule verantwortlich. Vorrangig Apple-Rechner, die 
zentral durch einen XServe mit Mac OS X-Server verwaltet werden. Dazu 
einige Unix-Rechner und ein Windows 2003Server, der als Terminalserver 
genutzt wird.
Seit 1981 arbeite ich vorrangig mit Apple-Rechnern und bin auch ein 
sog. ADE – Apple Distinguished Educator.
Am neuen Hamburger Lehrplan für Informatik habe ich intensiv 
mitgearbeitet.
Seit diesem Schuljahr bin ich mit einer 1/4 Stelle am Landesinstitut 
für Fortbildung für den Bereich Informatik Sek. II zuständig. Über 
diese Tätigkeit bin ich auf der Suche nach einer sinnvollen 
Arbeitsumgebung für die Sek. I wieder auf Squeak gestoßen.

In der Schule interessieren mich vorrangig Unterrichtsformen, in denen 
schülerzentriert gearbeitet wird. Eine wichtige Voraussetzung für 
schülerzentriertes Arbeiten ist Kommunikation. Technisch kann dies gut 
unterstützt werden. Die Schüler meiner Kurse nutzen beispielsweise alle 
neben den zugeordneten Privat- und Gruppenverzeichnissen iChat zum 
Chatten und direkten Dokumentenaustausch und SubEthaEdit zum 
gemeinsamen Schreiben.
Hier denke ich, dass auch Squeak doch einiges kann – ich habe nur noch 
nicht verstanden wie.

Zur Informatik und Squeak
Seit etwa 1985 habe ich immer mal wieder von Smalltalk gehört. Aber nie 
richtig damit gearbeitet. Ersten hatte ich das Konzept nicht verstanden 
und zweitens haben meine Rechner das nie so richtig geschafft.
Neu begonnen habe ich etwa vor einem halben Jahr. Dann aber auch sehr 
intensiv. Bin in Bezug auf Squeak bin ich also noch ein Neuling.
Nun habe ich über die Jahre (seit etwa 1974) sehr viel mit 
unterschiedlichsten Programmiersprachen gearbeitet, deshalb fällt mir 
Vieles nicht so schwer.
Fortran, Algol, Assembler – Pascal, Logo, Hypercard, Lisp, Scheme – C++ 
– Java (BlueJ), Haskell – Squeak/Smalltalk
Im Vordergrund steht die OOA OOM OOD OOP usw. :-) , bis jetzt mit Java 
und die funktionale Programmierung mit Lisp und jetzt Haskell.
In keiner der Sprachen bin ich Spezialist für die Sprache, mich haben 
immer vorrangig Konzepte interessiert. Um die Sprache zu lernen braucht 
man zu viel Zeit und große Projekte, die fallen in der Schule nicht an.

In Squeak fehlt natürlich der Überblick über das gesamte System, aber 
ich denke, der kommt am Besten mit der Arbeit.
Die Schülern meines LKs wollen jetzt ein Netzsimulationspiel erstellen 
und in Squeak dokumentiert. Das werden wir sicher veröffentlichen.

Das soll erst einmal reichen.

Für mich stellt sich bei der Arbeit mit Squeak immer deutlicher heraus, 
dass die Dokumentation nur rudimentär vorhanden ist. Vor allem hier 
hoffe ich, einen Beitrag leisten zu können, auch aus eigenen Interesse. 
Wenn ich möchte, das Squeak in Hamburg in der Schule genutzt wird muss 
ich auch dafür sorgen, dass die Dokumentation verbessert wird.

Um Dinge dokumentieren zu können muss ich aber selbst wissen, wie es 
funktioniert. Hier hoffe ich in der Liste Hilfe zu bekommen.

Ich werde auch einige Begriffe, die es in der deutschen Übersetzung 
gibt, erneut zur Diskussion stellen und hoffe aber, dass mir 
diejenigen, die diese Diskussion wahrscheinlich mehrfach mitgemacht 
haben, nicht zu sehr genervt sind.

Mit freundlichem Gruß
Tammo Ricklefs